Glossar
Unser 1 x 1 rund um das Thema Wasserbehandlung
Biofilme sind Schleimschichten, die aus einer Ansammlung von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Pilze, Algen) bestehen und auf Oberflächen in feuchten Umgebungen wie Rohren, Tanks und anderen industriellen Systemen wachsen können. Diese Biofilme können in verschiedenen Branchen, wie z.B. Lebensmittel-, Pharma-, und Petrochemie-Industrie, auftreten und verschiedene Probleme verursachen.
Biofilme
Biokorrosion oder mikrobielle Korrosion ist ein Prozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Algen an der Oberfläche von Metallen wachsen und eine chemische Reaktion auslösen, die zur Korrosion des Metalls führt. Biokorrosion kann in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen auftreten, einschließlich der Öl- und Gasindustrie, in Wasseraufbereitungsanlagen und in der Nahrungsmittelproduktion.
Biokorrosion
Molybdat-Ionen sind chemische Verbindungen, die das Anion MoO₄²⁻ enthalten. Dieses Anion entsteht durch die Kombination von Molybdän (Mo) mit Sauerstoff (O). Die häufigste Form von Molybdat ist Natriummolybdat (Na₂MoO₄), aber es gibt auch andere Formen wie Ammoniummolybdat ((NH₄)₂MoO₄).
Chemische Sicht auf Molybdat
Entcarbonisierung: Die Entcarbonisierung ist ein Prozess zur Entfernung von Kohlendioxid aus Wasser. Kohlendioxid kann Wasser sauer machen und Korrosion in Rohrleitungen und anderen Systemen verursachen. Die Entcarbonisierung erfolgt oft durch Belüftung, bei der das Kohlendioxid aus dem Wasser freigesetzt wird.
Entcarbonisierung
Kiesfilter: Ein Kiesfilter ist ein Filtermedium, das aus Schichten von Kies unterschiedlicher Korngröße besteht und verwendet wird, um Verunreinigungen aus Wasser zu entfernen. Der Kiesfilter ist in der Lage, größere Partikel wie Sand und Schlamm zu entfernen und ist häufig Bestandteil von Wasseraufbereitungsanlagen.
Kiesfilter
Kohlefilter: Ein Kohlefilter ist ein Filtermedium, das zur Entfernung von organischen Verunreinigungen und Chlor aus Wasser verwendet wird. Es besteht aus aktiviertem Kohlenstoff, der eine große Oberfläche zur Verfügung stellt, um Schadstoffe zu binden. Kohlefilter werden häufig in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt.
Kohlefilter
Kühlwasser: Kühlwasser wird in der Industrie zur Kühlung von Maschinen und Prozessen verwendet. Es kann Verunreinigungen wie Mineralien, organische Verbindungen oder Mikroorganismen enthalten, die durch Wasseraufbereitung entfernt werden müssen, um die Effektivität des Kühlprozesses sicherzustellen.
Kühlwasser
Membranfiltration: Membranfiltration ist ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser durch die Verwendung von Membranen, die aufgrund ihrer Porengröße bestimmte Stoffe zurückhalten können. Es gibt verschiedene Arten von Membranen, wie z.B. Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose, die je nach Art der Verunreinigung eingesetzt werden können.
Membranfiltration
Osmosewasser ist Wasser, das durch einen Prozess namens Umkehrosmose (RO) gereinigt wurde. Die Umkehrosmose ist ein Verfahren zur Entfernung von gelösten Feststoffen, Ionen, Molekülen und anderen Verunreinigungen aus Wasser. Es wird in der Regel durch Anlegen eines Drucks auf das Wasser durchgeführt, um das Wasser durch eine semipermeable Membran zu zwingen, die nur Wassermoleküle passieren lässt, während die Verunreinigungen zurückgehalten werden.
Osmosewasser
pH-Wert: Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregehalt des Wassers und kann in der Wasseraufbereitung angepasst werden, um Korrosion oder andere Probleme zu vermeiden. Der ideale pH-Wert hängt von der Anwendung ab, jedoch wird ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 allgemein als sicher und akzeptabel angesehen.
pH-Wert
Phosphat: Phosphat ist ein wichtiger Nährstoff, der in natürlichen Gewässern vorkommt und auch in vielen industriellen Prozessen verwendet wird. Ein Überschuss an Phosphat im Wasser kann jedoch zu Umweltproblemen wie Überdüngung oder Algenwachstum führen. Zur Entfernung von Phosphat können Fällung und Filtration oder Ionenaustausch eingesetzt werden.
Phosphat
Redoxpotential: Das Redoxpotential ist ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, Elektronen abzugeben oder aufzunehmen. Ein höheres Redoxpotential kann auf eine größere Fähigkeit zur Oxidation oder Desinfektion hinweisen. In der Wasseraufbereitung wird das Redoxpotential oft zur Überwachung von Desinfektionsprozessen eingesetzt.
Redoxpotential
Reinstwasser ist ein Wasser, das nahezu frei von Verunreinigungen und Mineralien ist. Es wird auch als demineralisiertes Wasser oder deionisiertes Wasser bezeichnet. Reinstwasser wird durch verschiedene Verfahren hergestellt, die darauf abzielen, alle Verunreinigungen, wie z.B. Ionen, organische Substanzen und Partikel, aus dem Wasser zu entfernen.
Reinstwasser
Sandfilter: Ein Sandfilter ist ein Filtermedium, das aus Schichten von Sand unterschiedlicher Korngröße besteht und zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser verwendet wird. Der Sandfilter kann größere Partikel wie Kies oder Schlamm entfernen und wird häufig in Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt.
Sandfilter
Sedimentation: Sedimentation ist ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser durch die Verwendung der Schwerkraft. Durch Sedimentation können größere Partikel wie Sand oder Schlamm abgeschieden werden, was zu einer Klärung des Wassers führt. Sedimentation wird oft als Vorstufe zu anderen Wasseraufbereitungsverfahren wie Filtration eingesetzt.
Sedimentation
Sulfat: Sulfat ist ein Mineral, das in natürlichem Wasser vorkommt und in der Industrie auch in Prozesswasser enthalten sein kann. Ein zu hoher Sulfatgehalt kann jedoch zu Korrosionsproblemen führen. Zur Entfernung von Sulfat können Verfahren wie Ionenaustausch oder Umkehrosmose eingesetzt werden.