Korrosionsinhibitoren

Inhalt

Korrosionsinhibitoren sind chemische Substanzen, die hinzugefügt werden, um die Korrosion von metallischen Oberflächen zu verhindern oder zu reduzieren. Sie funktionieren, indem sie sich an der Oberfläche des Metalls anlagern und so eine Schutzschicht bilden, die das Metall vor der aggressiven Umgebung schützt.

Es gibt verschiedene Arten von Korrosionsinhibitoren, wie z.B. organische und anorganische Inhibitoren. Organische Inhibitoren sind in der Regel Kohlenwasserstoffe oder aromatische Verbindungen, während anorganische Inhibitoren Salze oder komplexe Metallverbindungen sein können.

Wie bei jedem chemischen Produkt können Korrosionsinhibitoren auch Nebenwirkungen haben. Eine mögliche Nebenwirkung ist die Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der transportierten Flüssigkeit oder des Gases. Einige Inhibitoren können z.B. die chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit oder des Gases verändern, was zu einer geringeren Leistungsfähigkeit führen kann.

Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn Inhibitoren in zu hohen Konzentrationen eingesetzt werden, was zu einer Überinhibierung führen kann. In diesem Fall kann es zu unerwünschten Auswirkungen wie der Bildung von Ablagerungen oder der Beeinträchtigung des Flusses kommen.

Einige Korrosionsinhibitoren können auch umweltbelastend sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Es ist daher wichtig, die Umweltauswirkungen von Korrosionsinhibitoren zu berücksichtigen und geeignete Verfahren für die Entsorgung zu implementieren.

Es gibt eine Verbindung zwischen Korrosionsinhibitoren und Biofilmen, da bestimmte Arten von Korrosionsinhibitoren dazu beitragen können, das Wachstum von Biofilmen zu fördern oder zu hemmen.

Ein Biofilm ist eine Gemeinschaft von Mikroorganismen, die an einer Oberfläche haften und eine Schicht aus zähem, klebrigem Material produzieren. Diese Schicht kann die Oberfläche der Metallrohre bedecken und zu einer Beeinträchtigung des Flusses führen. Biofilme können auch korrosionsfördernd sein, da sie Korrosionsprodukte ansammeln und chemische Reaktionen fördern können, die zur Korrosion beitragen.

Einige Korrosionsinhibitoren enthalten Substanzen, die das Wachstum von Biofilmen hemmen oder verhindern können. Dies geschieht durch eine antimikrobielle Wirkung, die das Wachstum von Mikroorganismen verhindert. Auf der anderen Seite können einige Inhibitoren das Wachstum von Biofilmen fördern, indem sie als Nahrungsquelle für die Mikroorganismen dienen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Inhibitor organisch ist.

Mikrobielle Korrosion

Mikrobielle Korrosion, auch bekannt als biokorrosion oder mikrobiell beeinflusste Korrosion, ist ein Phänomen, bei dem Mikroorganismen die fortschreitende Korrosion von Materialien verursachen. Es handelt sich

Lesen »
KOntakt
Heike Schneider-Jenchen

Heike Schneider-Jenchen

Vereinbaren Sie einen Termin um mehr über die Aquaenergy zu erfahren!
AQUAENERGY CEO

Warum es wichtig ist jetzt zu handeln

Unternehmen in der verarbeitenden Industrie arbeiten oft 24/7. Laufende Prozesse ohne Unterbrechung in der Produktion sind effiziente Prozesse! Dies ist u.a. eine Stellschraube, die über Wettbewerbsvorteil, Marktanteile und Gewinn entscheidet.

Verunreinigungen, Kalk, Korrosion und Biofilm werden zu 90% aktuell in der Industrie mit Bioziden, Inhibitoren, Demineralisierung – also mit Chemie entgegengewirkt.

Der Einsatz der Chemie steuert langfristig nicht nur massive Probleme in den bestehenden Produktions- und Kühlprozessen sondern schadet auch der Umwelt und die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter ist gefährdet.

Wir beraten Sie gerne kostenlos.

Unsere Partner