Härte
Härte: Härte ist ein Maß für den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser. Härte kann in der Industrie Probleme verursachen, wie z.B. Verkalkung von Rohrleitungen oder Ablagerungen in Maschinen. Härte wird oft durch Ionenaustausch oder Entcarbonisierung entfernt.
Ionenaustausch
Ionenaustausch: Ionenaustausch ist ein Verfahren zur Entfernung von Ionen aus Wasser durch Austausch von positiv oder negativ geladenen Ionen gegen andere Ionen im Austauscherharz. Es wird oft zur Entmineralisierung, Entfernung von Härte oder Entfernung von Schwermetallen eingesetzt.
Kiesfilter
Kiesfilter: Ein Kiesfilter ist ein Filtermedium, das aus Schichten von Kies unterschiedlicher Korngröße besteht und verwendet wird, um Verunreinigungen aus Wasser zu entfernen. Der Kiesfilter ist in der Lage, größere Partikel wie Sand und Schlamm zu entfernen und ist häufig Bestandteil von Wasseraufbereitungsanlagen.
Kohlefilter
Kohlefilter: Ein Kohlefilter ist ein Filtermedium, das zur Entfernung von organischen Verunreinigungen und Chlor aus Wasser verwendet wird. Es besteht aus aktiviertem Kohlenstoff, der eine große Oberfläche zur Verfügung stellt, um Schadstoffe zu binden. Kohlefilter werden häufig in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt.
Kolloid
Kolloid: Ein Kolloid ist eine Mischung aus kleinen Partikeln in einem Medium wie Wasser. Kolloide können schwer zu entfernen sein, da sie klein genug sind, um durch die meisten Filtermedien zu gelangen. Zur Entfernung von Kolloiden werden oft Flockungsmittel und Sedimentation eingesetzt.
Kühlwasser
Kühlwasser: Kühlwasser wird in der Industrie zur Kühlung von Maschinen und Prozessen verwendet. Es kann Verunreinigungen wie Mineralien, organische Verbindungen oder Mikroorganismen enthalten, die durch Wasseraufbereitung entfernt werden müssen, um die Effektivität des Kühlprozesses sicherzustellen.
Membranfiltration
Membranfiltration: Membranfiltration ist ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser durch die Verwendung von Membranen, die aufgrund ihrer Porengröße bestimmte Stoffe zurückhalten können. Es gibt verschiedene Arten von Membranen, wie z.B. Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose, die je nach Art der Verunreinigung eingesetzt werden können.
Mikroorganismen
Mikroorganismen: Mikroorganismen können ein Problem in der Wasseraufbereitung darstellen, da sie Krankheiten verursachen können und Prozesse stören können. Zur Entfernung von Mikroorganismen werden oft Methoden wie Chlorierung, UV-Desinfektion oder Ozonbehandlung eingesetzt.
Nanofiltration
Nanofiltration: Nanofiltration ist eine Form der Membranfiltration, die verwendet wird, um Verunreinigungen aus Wasser zu entfernen, die größer als Ionen und kleiner als Moleküle sind. Es kann z.B. zur Entfernung von organischen Verbindungen oder Farbstoffen eingesetzt werden.
Neutralisation
Neutralisation: Neutralisation ist ein Verfahren zur Anpassung des pH-Werts des Wassers. Eine unzureichende Neutralisation kann zu Korrosion oder anderen Problemen führen. Zur Neutralisation können alkalische Substanzen wie Kalzium- oder Natriumhydroxid verwendet werden.